Was macht die Vogel Stiftung?
2020 feierte die Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp ihr 20jähriges Bestehen. Sie konnte seit ihrer Gründung im Jahr 2000 vieles innerhalb der Schwerpunkte Bildung, Wissenschaft, Gesundheitswesen und Kultur bewegen. Die Teilhabe am Leben - über alle Generationen hinweg - steht stets im Mittelpunkt des Handelns der Stiftung.
Die Ziele der Stiftung, die ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt, haben sich seit der Gründung nicht geändert:
- Exzellente Forschung fördern und ermöglichen
- Kulturelle Angebote und Engagement stärken
- Wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung unterstützen
Die Jubiläumsbroschüre mit Jahresbericht zu den Aktivitäten des Jahres 2022 inkl. Vorschau auf die Förderprojekte für 2023.
Die Vogel Stiftung fördert exzellente Forschung, stärkt das kulturelles Angebot und Engagement und unterstützt die wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung. Der Tätigkeitsbericht 2022 gibt einen Überblick auf die Aktivitäten der Vogel Stiftung im vergangenen Jahr sowie eine Einblick auf das laufende Jahr.
Zahlen und Fakten
2022 wurden insgesamt 48 Projekte mit 351.600 Euro gefördert. Das kleinste Projekt mit 250 Euro, das größte mit 75.000 Euro. In diesem Jahr wird die Vogel Stiftung eine Gesamtausschüttung von über 3 Mio. Euro (seit ihrer Gründung) erzielen. Damit ist sie eine der größten und aktivsten Stiftungen in der Region Würzburg.
News
Was kann unser Immunsystem leisten? Aktuelle Ergebnisse aus der Immunforschung
Hybrides Pressegespräch am 26. April von der Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp gemeinsam mit der Max-Planck-Forschungsgruppe für Systemimmunologie an der Universität WürzburgIm Vorfeld zum offiziellen Tag der Immunologie präsentierten renommierte Forschende aktuelle Erkenntnisse zum Thema „Immunologie – What’s next?“. Dabei wurde die zentrale Rolle der Immunologie in den verschiedensten Fachrichtungen deutlich.
10.000 Euro für musische Bildung
Gedenkfeier für Dr. Eckernkamp: Vogel Stiftung spendet an die Sing- und Musikschule WürzburgAnlässlich der Gedenkfeier für den im Vorjahr verstorbenen Stifter Dr. Kurt Eckernkamp, überreichte die Vogel Stiftung am 14. Februar einen Scheck über 10.000 Euro im Vogel Convention Center an die Sing- und Musikschule Würzburg. Rund 250 Gäste waren gekommen, um dem Würzburger Unternehmer und Förderer zu gedenken.
Öffentliche Gedenkfeier für Dr. Kurt Eckernkamp
Gedenken an den Gründer der Stiftung im Vogel Convention Center
Dr. Kurt Eckernkamp, Gründer der Vogel Stiftung, verstarb am 5. Januar 2022. Die Corona-Pandemie verhinderte damals eine öffentliche Trauerfeier. Am 14. Februar 2023 – das wäre der 88. Geburtstag von Dr. Kurt Eckernkamp – haben wir dies im Vogel Convention Center nachgeholt. Rund 250 Gäste hatten sich eingefunden, um einem großartigen Menschen, Unternehmer und Förderer zu gedenken. In „The Curve“ wurde sichtbar, wie er über seinen Tod hinaus insbesondere über die Vogel-Stiftung in die Region hineinwirkt.
Neue Stiftungsprofessur „Digitale Ethik und Medien“ an der FHWS
2023 startet die Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp eine Stiftungsprofessur zum Thema „Digitale Ethik und Medien“.
Wie und wohin entwickelt sich die digitale Gesellschaft? Mit diesen Fragen beschäftigt sich künftig die Stiftungsprofessur „Digitale Ethik und Medienrecht“. Diese wird an der Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) angesiedelt werden und auch im geplanten Studiengang „Digitale Gesellschaft“ Studierenden ihr Wissen vermitteln. Die Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp fördert die Einrichtung dieser Stiftungsprofessur für die Dauer von fünf Jahren.
Thema Prostata aus der Tabuzone holen
Zweiter Prostata-Infotag in Würzburg zu einer der häufigsten Männerkrebsarten.
Am Samstag, 9. Juli 2022, findet zum zweiten Mal der große Würzburger Infotag zum Thema Prostatakrebs statt. Ab 10 Uhr gibt es im Vogel Convention Center vielfältige und hilfreiche Informationen rund um eine der häufigsten Krebsarten bei Männern sowie die Themen Früherkennung, Reha und Prostatavergrößerung. Veranstalter sind die Würzburger Initiative Prostata Hilfe Deutschland und die Vogel Stiftung.
9. Juli 2022
10:00 bis 15:00 Uhr
Vogel Convention Center,
Max-Planck-Str. 7/9 in Würzburg
Eintritt frei und kostenlose Parkplätze
Horx bringt Hoffnung
Der renommierte Zukunftsforscher Matthias Horx kommt ins VCC und spricht über die Hoffnung nach der Krise.
Im Rahmen des 5. Kunst.Kultur.Kongress spricht der europaweit bekannte und hochrenommierte Publizist und Trendforscher Matthias Horx in Würzburg. Der allgemeinverständliche Vortrag richtet sich an alle zukunftsinteressierten Menschen der Region, der Eintritt ist frei. Gemeinsame Veranstalter sind der Council für Kunst und Design sowie die Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp. Unter dem Motto „Für eine nachhaltige Entwicklung“ haben die beiden Veranstalter den Gründer des Zukunftsinstituts anlässlich seines neuesten Buches eingeladen.
Matthias Horx: „Die Hoffnung nach der Krise“
Freitag 24. Juni 2022
Beginn 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr)
Vogel Convention Center,
Max-Planck-Str. 7/9, Würzburg
Eintritt frei und kostenlose Parkplätze
Vogel Stiftung fördert neues Forschungsprojekt am HIRI
Eckernkamp-Stipendiatin nimmt Arbeit auf.
Die Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp unterstützt ein neues Forschungsprojekt am Würzburger Helmholtz-Institut (HIRI). Es zielt auf die Wechselwirkungen von Fusobakterien und Krebs. Die Mikroorganismen treten bei verschiedenen Tumoren auf und können den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen. Die ursächlichen molekularen Zusammenhänge zu verstehen und neue Therapieansätze zu entwickeln, hat sich Valentina Cosi zur Aufgabe gemacht. Die HIRI-Doktorandin ist bereits die zweite Wissenschaftlerin, die im aktuellen Förderzeitraum des Fellowship-Programms der Vogel Stiftung ein Stipendium erhält.
Förderung eines neuen Forschungsprojekts: HIRI-Direktor Prof. Dr. Jörg Vogel und Dr. Gunther Schunk, Vorstandsvorsitzender der Vogel Stiftung, mit Stipendiatin Valentina Cosi an der anaeroben Werkbank im Labor.
Fotohinweis: © HIRI / Luisa Macharowsky
Zwei Projekte der FHWS mit Digitalpreis der Vogel Stiftung ausgezeichnet
Zum zweiten Mal zeichnet die Vogel Stiftung Projektideen der Fachhochschule Würzburg/Schweinfurt (FHWS) mit dem Digitalpreis aus. Damit fördert die Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp herausragende Projekte zu Digitalisierungsthemen, die Gewinner erhalten jeweils 10.000 Euro an Förderung.
In der zweiten Ausschreibungsrunde hat der Förderpreis so viele hochkarätige Bewerbungen erhalten, dass die Vogel Stiftung sich für die Vergabe des Preises an zwei Projekte entschieden hat. Die geförderten Digitalprojekte behandeln die Optimierung des Kartoffelanbaus in Kolumbien sowie Prüf- und Auswertungsverfahren zum Nachweis der Lebensdauer von CO2-reduziertem Zement.
Übergabe der Digitalpreise der Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp an der FHWS: (obere Reihe, von li.): Prof. Dr. Ansgar Brunn, Prof. Dr. Arndt Balzer, Prof. Dr. Christian Fischer, Dr. Gunther Schunk (Vogel Stiftung), Prof. Dr. Michael Müßig (FHWS, Stiftungsrat) mit (untere Reihe, re.) dem FHWS-Präsidenten Prof. Dr. Robert Grebner und zwei Studierendenteams
Fotohinweis: FHWS / Bolza-Schünemann
Würzburger Stiftungsprofessur zur Demenzprävention startet
Mit der Unterzeichnung einer Stiftungsvereinbarung haben die Würzburger Universitätsmedizin, die Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp und die Stiftung Bürgerspital zum Hl. Geist die Weichen gestellt für die Neueinrichtung einer Professur für die Prävention von Demenz und Demenzfolgeerkrankungen.
Mit ihren Unterschriften unter eine Stiftungsvereinbarung schufen sechs Führungskräfte der Würzburger Julius-Maximilians-Universität (JMU), des Uniklinikums Würzburg (UKW), der Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp und der Treuhandstiftung Futura der Stiftung Bürgerspital zum Hl. Geist am 8. März dieses Jahres die Grundlage für die Einrichtung einer neuen W1-Professur, die in Zukunft nach Präventionswegen bei Demenz und Demenzfolgeerkrankungen suchen soll. Die Finanzierung der auf zunächst sechs Jahre angelegten Stelle wird zur Hälfte vom UKW getragen, die beiden Stiftungen übernehmen jeweils ein Viertel der Kosten.
Starke Allianz: Die neue Würzburger Stiftungsprofessur zur Demenzprävention wird von mehreren Partnern getragen.
Über die gemeinsame Vereinbarung freuen sich (v.l.) PD Dr. Thomas Polak (Klinik für Psychiatrie, UKW), JMU-Präsident Prof. Dr. Paul Pauli, Dr. Michael Schwab (Geriatriezentrum Stiftung Bürgerspital), Prof. Dr. Matthias Frosch (Dekan der Medizinischen Fakultät) , Prof. Dr. Jens Maschmann (Ärztlicher Direktor, UKW), Annette Noffz (Leitende Stiftungsdirektorin Stiftung Bürgerspital) und Dr. Gunther Schunk, Vorstandsvorsitzender der Vogel Stiftung. Foto: UKW/Margot Rössler
87.000 Euro für exzellente Forschung
an der Julius-Maximilians-Universität
Vogel Stiftung vergibt mit dem Unibund Würzburg Forschungsförderpreise an vier herausragende Projekte
- Forschungsförderpreis für Dr. Florian Kleefeldt: „Einfluss von CEACAM1 auf die diabetische Mikroangiopathie“: 25.000 Euro
- Sonderforschungsförderpreis „100 Jahre Unibund“ für Philipp Helmer: „Evaluation und Implementierung von mobilen Trackern bei hospitalisierten Patienten zur Steigerung der Patientensicherheit (MONITOR)“: 15.000 Euro
- Sonderforschungsförderpreis „Digital“ für Dr. Annika Kreikenbohm: „Immersive Verfahren zur wissenschaftlichen visuellen Analyse von Big Data“: 25.000 Euro
- Sonderforschungsförderpreis „Medien“: Prof. Dr. Jana-Kristin Prigge: „Stop Hate for Profit – and Forever: Die Nutzung von Influencer-Potentialen im Rahmen gemeinnütziger Kampagnen gegen Hass im Internet“: 22.000 Euro Dieses Projekt hat das Würzburger Benefizkonzert mit 5.000 Euro unterstützt und der Unibund mit 2.000 Euro.
Foto (v. li.):
Werner Brinker (Vogel Stiftung). Dr. Florian Kleefeldt, Prof. Dr. Jana-Kristin Prigge, Dr. Annika Kreikenbohm, Philipp Helmer (alle Uni Würzburg) und Dr. Gunther Schunk (Vogel Stiftung)
Fotohinweis: Johannes Untch/VCG
Mundhöhlenkeim, der das Wachstum von Krebszellen beschleunigt
Fellowship-Förderprogramm der Vogel Stiftung
HIRI und JMU Würzburg erstellen ersten RNA-Atlas des Fusobacterium nucleatum.
Der Mundhöhlenkeim Fusobacterium nucleatum ist dafür bekannt, das Wachstum menschlicher Karzinome, etwa im Darm oder in der Brust, zu beschleunigen. Das Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und die Julius-Maximilians-Universität (JMU) in Würzburg haben jetzt in einer gemeinsamen Studie die RNA-Moleküle von fünf klinisch relevanten Stämmen dieses anpassungsfähigen Erregers kartiert. Die gewonnenen Erkenntnisse könnten dazu beitragen, neue Therapien bei verschiedenen Krebserkrankungen zu entwickeln. Die Forschungsergebnisse wurden soeben in der Fachzeitschrift Nature Microbiology veröffentlicht.
Erstes Fellowship der Vogel-Stiftung Dr. Eckernkamp
Die in der Fachzeitschrift Nature Microbiology veröffentlichte Studie wurde aus Mitteln des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises der Deutschen Forschungsgemeinschaft, verliehen 2017 an Jörg Vogel, sowie durch das Fellowship-Programm der Vogel-Stiftung Dr. Eckernkamp finanziert. Deren Vorstandsvorsitzender Gunther Schunk, Förderer von Fellow Falk Ponath, betont das Stiftungsziel, exzellente wissenschaftliche Arbeit zu unterstützen: „Das HIRI zählt mit seiner RNA-basierten Infektionsforschung zur Weltspitze. Mit den jetzt vorliegenden Studienergebnissen aus unserem Fellowship-Programm, das wir mit der HIRI-Förderung initiiert haben, setzen wir gemeinsam ein starkes Signal in der Grundlagenforschung und im Kampf gegen Krebs“, freut sich Schunk.
Für die künftige Therapie von Krebserkrankungen stellt die Kartografierung des Fuso-Transkriptoms eine wichtige Grundlage dar. Auf ihrer Basis könnten in einem nächsten Schritt Gene identifiziert werden, auf die eine Behandlung zielen kann, um das Fusobacterium in Karzinomen zu beseitigen und das Krebswachstum einzudämmen.
Prämiertes Projekt: Mit 3D-Drohne autonom Daten erfassen
Zum Jubiläum „50 Jahre FHWS“: Vogel Stiftung vergibt erstmals einen Digitalpreis an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS).
Der „Digitalpreis der FHWS“, verliehen durch die „Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp“, geht an das interdisziplinäre Gemeinschaftsprojekt „Digitale autonome Datenerfassung und ihre konkrete Anwendung für die Prototypentwicklung eines Rooftop-Scouts“. Drei Forscher der FHWS wollen mit zwei studentischen Teams im Sommersemester mit diesem interdisziplinären Projekt eine Vorstudie erstellen. Involviert sind Professoren von drei Fakultäten:
- Prof. Dr. Jürgen Melzner „Architektur und Bauingenieurswesen“
- Prof. Dr. Nicholas Müller „Informatik und Wirtschaftsinformatik“
- Prof. Dr. Jan Wilkening „Kunststofftechnik und Vermessung“
Dieser Digitalpreis ist mit 10.000 Euro dotiert.
„Die beiden Teams verbinden ihre Kompetenzen für neue Drohnen-Techniken, die konkret dem Menschen helfen wird und viele Folgeanwendungen nach sich ziehen wird“, begründet Dr. Gunther Schunk, Vorstandsvorsitzender der Vogel Stiftung, die Entscheidung: „Wir freuen uns, mit diesem Preis, der künftig jährlich verliehen wird, Digitalprojekte an der Hochschule anzuschieben.“
„Die Hochschule hat gemeinsam mit der Stiftung gleich in der ersten Ausschreibung ein sehr nutzwertiges und originelles Projekt ausgewählt“, freut sich Prof. Dr. Robert Grebner, Präsident der FHWS: „Ich danke der Vogel Stiftung für diese zukunftsgerichtete Förderung, die heuer zum Jubiläum 50 Jahre FHWS erstmalig verliehen wird. Das ist eine große Motivation für unsere Studierenden und die betreuenden Professorinnen und Professoren.“
Die Teams erforschen mit Hilfe einer 3D-Drohne die autonomen Erfassungs-methoden aus der Luft sowie die Datentechnik und -verarbeitung bis hin zur konkreten Dachvermessung für eine optimale Ausnutzung durch Solarpanels.
Foto (v. li.): Dr. Gunther Schunk (Vogel Stiftung), Prof. Dr. Nicholas Müller, FH-Präsident Prof. Dr. Robert Grebner, Prof. Dr. Jürgen Melzner, Prof. Dr. Jan Wilkening (alle drei FHWS) sowie Prof. Dr. Michael Müßig (FHWS und Stiftungsrat) Fotohinweis: Katja Bolza-Schünemann/FHWS
Prämiertes Projekt: Mit 3D-Drohne autonom Daten erfassen
Hochkarätiges Kuratorium gegründet
Mitte dieses Jahres wurde ein Kuratorium der Vogel Stiftung berufen. In diesem sind aktuell sieben hochkarätige Persönlichkeiten der Region für die Stiftung tätig. Die Mitglieder stehen bei Bedarf unterstützend und beratend zur Seite. Zudem heben sie mit ihrem Image die Stiftung in der Außendarstellung und bereichern durch ihre Kompetenz die Stiftungsarbeit, indem sie zudem ihre Netzwerke öffnen können. „Die uneingeschränkte Zusage der Kuratoriumsmitglieder zeigt das hohe Ansehen unserer Stiftung in der Region“, freut sich Stiftungsvorstand Dr. Gunther Schunk.
Foto: Die Mitglieder des Kuratoriums (v. li.):
Prof. Dr. Peter Bofinger, Prof. Dr. Robert Grebner, Prof. Dr. Andreas Hotho, Prof. Dr. Ralf Jahn, Annette Noffz, Dr. Frank Schiefelbein, Prof. Dr. Jörg Vogel.
Vogel Stiftung mit Gütesiegel ausgezeichnet
Für ihre Forschungstätigkeit wurde die Vogel Stiftung mit dem Gütesiegel „Innovativ durch Forschung“ vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ausgezeichnet. Der Stifterverband ist die Gemeinschaftsinitiative von Unternehmen und Stiftungen, die als einzige ganzheitlich in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Innovation berät, vernetzt und fördert. www.stifterverband.org