Hier finden Sie Pressemitteilungen der Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp.

87.000 Euro für exzellente 
Forschung an der Julius-Maximilians-Universität
Vogel Stiftung vergibt mit dem Unibund Würzburg 
Forschungsförderpreise an vier herausragende Projekte

Die Vogel Stiftung verleiht gemeinsam mit dem Universitätsbund alljährlich an der Julius-Maximilians-Universität JMU den „Forschungsförderpreis 2021 der Vogel Stiftung“. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert und geht 2021 an
 Dr. Florian Kleefeldt vom Institut für Anatomie und Zellbiologie. Gefördert wird seine Studie über den "Einfluss von CEACAM1 auf die diabetische Mikroangiopathie". Dabei geht es um die Grundlagen neuartiger Therapien bei Diabetes-Folgeerkrankungen mit dem Schwerpunkt, die bei Diabetikern häufig vorkommenden Sehbeeinträchtigungen oder gar eine Erblindung zu vermeiden.

Darüber hinaus wurde in diesem Jahr noch drei weitere Sonderforschungsförderpreise verliehen.

Anlässlich des 100jährigen Unibund-Jubiläums beschloss der Stiftungsrat der Vogel Stiftung, einen Sonderforschungsförderpreis „100 Jahre Universitätsbund“ auszuloben. Diesen erhielt Philipp Helmer an der Klinik und Poli
klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie für sein Projekt „Evaluation und Implementierung von mobilen Trackern bei hospitalisierten Patienten zur Steigerung der Patientensicherheit (MONITOR)“. Dabei geht es um den Einsatz von handelsüblichen Fitness-Armbändern (Wearables) für die Verbesserung der Patientenversorgung und -sicherheit, vor allem nach einer Operation. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert.

Der Sonderforschungsförderpreis „Digital“ geht an Dr. Annika Kreikenbohm am Lehrstuhl für Physik und Didaktik für ihre Forschungen über „immersive Verfahren zur wissenschaftlichen visuellen Analyse von Big Data“. Damit möchte die Forscherin innere Strukturen großer Datenmengen mit interaktiven virtuellen Darstellungen, zum Beispiel 3D, sichtbar machen und der Forschung besser verständlich aufbereiten. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert.

Der Sonderforschungsförderpreis „Medien“ geht an Prof. Dr. Jana-Kristin Prigge für das Forschungsprojekt „Stop Hate for Profit – and Forever: Die Nutzung von Influencer-Potentialen im Rahmen gemeinnütziger Kampagnen gegen Hass im Internet“. Mit ihrem Team will die Professorin für Digital Marketing & E-Commerce an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät den Einfluss von Social-Media-Influencern auch für gesellschaftlich relevante bzw. gemeinnützige Projekte und Kampagnen in einer deutschlandweiten Kampagne erforschen. Dieser Sonderpreis ist mit 22.000 Euro dotiert, davon kommen 5.000 Euro vom Würzburger Crossover-Benefizkonzert sowie 2.000 Euro vom Unibund.

„Auf Grund der Vielzahl von exzellenten Anträgen haben wir uns in diesem Jahr entschieden, insgesamt vier Förderpreise zu vergeben“, freut sich Dr. Gunther Schunk, Vorstandsvorsitzender der Vogel Stiftung: „Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt: Forschung ist der Schlüssel zur Zukunft. Es gibt keine nachhaltigere Investition für die Menschheit. Und die Vogel Stiftung will am Wissenschaftsstandort ihren Beitrag dazu leisten und herausragende Forscher:innen fördern.“

Insgesamt hat die Vogel Stiftung vier Preise mit einer Gesamtfördersumme in Höhe von 87.000 Euro verliehen:

  • Forschungsförderpreis für Dr. Florian Kleefeldt: „Einfluss von CEACAM1 auf die diabetische Mikroangiopathie“: 25.000 Euro
  • Sonderforschungsförderpreis „100 Jahre Unibund“ für Philipp Helmer: „Evaluation und Implementierung von mobilen Trackern bei hospitalisierten Patienten zur Steigerung der Patientensicherheit (MONITOR)“: 15.000 Euro
  • Sonderforschungsförderpreis „Digital“ für Dr. Annika Kreikenbohm: „Immersive Verfahren zur wissenschaftlichen visuellen Analyse von Big Data“: 25.000 Euro
  • Sonderforschungsförderpreis „Medien“: Prof. Dr. Jana-Kristin Prigge: „Stop Hate for Profit – and Forever: Die Nutzung von Influencer-Potentialen im Rahmen gemeinnütziger Kampagnen gegen Hass im Internet“: 22.000 Euro. Dieses Projekt hat das Würzburger Benefizkonzert mit 5.000 Euro unterstützt und der Unibund mit 2.000 Euro.

Urkundenvergabe Vogel Stiftung

 

 

Foto (v. li.): 
Werner Brinker (Vogel Stiftung). Dr. Florian Kleefeldt, Prof. Dr. Jana-Kristin Prigge, Dr. Annika Kreikenbohm, Philipp Helmer (alle Uni Würzburg) und Dr. Gunther Schunk (Vogel Stiftung) 

Fotohinweis: Johannes Untch/VCG

 

 

 

 

 

 

 

Forschungsförderpreis der „Vogel Stiftung“

Download der Pressemitteilung

 

„Mozart & Künstliche Intelligenz” – vier Projekte zeigen, wie das aussehen kann

„Mozart & Künstliche Intelligenz” – vier Projekte zeigen, wie das aussehen kannEine Gruppe von „Boids“ (das könnte z.B. ein Vogelschwarm sein) bewegt sich im Schwarmverhalten um den roten Punkt. Im Verhalten zueinander entsteht dadurch Musik. (Foto: Mozartfest)

 

 

 

 

 

 

Download der Pressemitteilung

 

Hochkarätiges Kuratorium gegründet
Mitte dieses Jahres wurde ein Kuratorium der Vogel Stiftung berufen. In diesem sind aktuell sieben hochkarätige Persön­­lichkeiten der Region für die Stiftung tätig. Die Mitglieder stehen bei Bedarf unterstützend und beratend zur Seite. Zudem heben sie mit ihrem Image die Stiftung in der Außendarstellung und bereichern durch ihre Kompetenz die Stiftungsarbeit, indem sie zudem ihre Netzwerke öffnen können. „Die uneingeschränkte Zusage der Kuratoriumsmitglieder zeigt das hohe Ansehen unserer Stiftung in der Region“, freut sich Stiftungsvorstand Dr. Gunther Schunk.

Prof. Dr. Peter Bofinger, Prof. Dr. Robert Grebner, Prof. Dr. Andreas Hotho, Prof. Dr. Ralf Jahn, Annette Noffz, Dr. Frank Schiefelbein, Prof. Dr. Jörg Vogel.

 

 

 

 

 

Foto: Die Mitglieder des Kuratoriums (v. li.):
Prof. Dr. Peter Bofinger, Prof. Dr. Robert Grebner, Prof. Dr. Andreas Hotho, Prof. Dr. Ralf Jahn, Annette Noffz, Dr. Frank Schiefelbein, Prof. Dr. Jörg Vogel.

Zweimal 25.000 Euro für wissenschaftliche Forschung
Die Vogel Stiftung hat für das Jahr 2020 zwei Forschungsförderpreise vergeben: Der Forschungsförderpreis 2020 geht an ein Projekt in der Brustkrebsforschung: „Chemotherapie bei Brustkrebs: Einfluss auf die Blut-Hirn-Schranke“. Die zwei Forscherinnen der Universität Würzburg Dr. Carolin Curtaz (Frauenklinik und Poliklinik) und PD Dr. Malgorzata Burek (Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie) arbeiten interdisziplinär an diesem außergewöhnlichen Thema.

Anlässlich des Röntgenjubiläums der Universität Würzburg geht der Sonderforschungsförderpreis 2020 an das Forschungsprojekt „3D-Druck mit 6 Freiheitsgraden für medizinische und technische Anwendungen“. Die zwei Forscher der Universität Würzburg, Professor Dr. Paul Dalton (Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe der Medizin und der Zahnheilkunde) und Prof. Dr. Andreas Nüchter (Lehrstuhl Informatik VII – Robotik und Telematik) arbeiten interdisziplinär an diesem Projekt, das medizinische mit technischen Kompetenzen verknüpft.

„Die Vogel Stiftung ist sich sicher mit beiden Projekten sehr konkrete Erkenntnisse für ganz gezielte Anwendungen am Menschen zu fördern. Die beiden wichtigen und zukunftsweisenden Projekte sind viel versprechend. Wir danken den beiden Forscherteams für ihre exzellente Projektarbeit und drücken die Daumen für schnelle und gute Ergebnisse im Dienste der Menschen“, gratuliert Dr. Gunther Schunk, Vorstandsvorsitzender der Vogel Stiftung, den Preisträgern.

Vogel Stiftung Preistraeger 2020Foto: Die Preisträger der zwei Forschungsförderpreise 2020 (v. li.):
Dr. Carolin Curtaz (Frauenklinik und Poliklinik) und PD Dr. Malgorzata Burek (Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie), Professor Dr. Paul Dalton (Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe der Medizin und der Zahnheilkunde) und Prof. Dr. Andreas Nüchter (Lehrstuhl Informatik VII – Robotik und Telematik), Dr. Gunther Schunk (Vogel Stiftung). Fotohinweis: J. Untch/VCG

 

 

 

Forschungsförderpreis der „Vogel Stiftung“

Download der Pressemitteilung


Sonderforschungsförderpreis der „Vogel Stiftung“

Download der Pressemitteilung

 

 

"8.000 Euro zur Förderung der Kultur"
Am Donnerstag den 30.7. fand zum Auftakt der Veranstaltungsreihe „Kultur ausm Hut“ eine Spendenübergabe statt. Auf dem Gelände an der Umweltstation Würzburg überreichte die Vogel Stiftung gemeinsam mit der Dittmeier Stiftung drei Schecks im Wert von insgesamt 8.000 Euro zur Förderung der Kultur. Ziel der Spender ist jeweils eine Unterstützung der Kultur und eine Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie auf Künstler und freie Kultureinrichtungen. Die Spendenübergabe fand im Beisein des Würzburger Oberbürgermeisters Christina Schuchardt statt.
Datum: 30.07.2020

8.000 Euro zur Förderung der Kultur

 

"2.500 Euro Spende für Tafel"
Vogel Stiftung unterstützt Neustart der Essensausgabe
Datum: 29.04.2020

2.500 Euro für Tafel

 

"6. Würzburger Demenztage stehen unter dem Motto: Demenzkultur"
20. bis 22. September 2019
Datum: 12.09.2019

"Fellowship-Programm für das HIRI"
Die Vogel Stiftung startet Nachwuchsförderung
Datum: 05.06.2018

Fellowship-Programm für das HIRI

Scheckübergabe mit HIRI-Chef, Universitätspräsident, Helmholtz-Präsident und HIRI-Bereichsleitern.
Fotohinweis: Marion Schmitt HIRI

"Mit MINT die Zukunft gestalten"
Erstes gemeinsames Bildungspanel der IJF und der Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp
Datum: 08.02.2018

"3. Würzburger Demenztag am 17.09.2016"
Datum: 01.09.2016

"2. Würzburger Demenztag am 19.09.2015"
Datum: 18.09.2015

"3. Forschungsförderpreis der Vogel Stiftung an interdisziplinäres, dreiköpfiges Forscherteam in der Notfallmedizin überreicht"
Datum: 13.06.2016

"2. Forschungsförderpreis fördert Grundlagenforschung"
Datum: 13.04.2015

"Neues Lehrangebot: Wirtschaftsjournalismus"
Datum: 26.03.2015

"Vogel Stiftung startet zwei große Forschungsprojekte"
Datum: 13.03.2015

"1. Würzburger Demenz-Tag"
Datum: 31.10.2014

"1.Forschungsförderpreis verliehen"
Datum: 26.05.2014

"Würzburgs kostbarster Rohstoff"
Datum: 19.04.2012

"400.000 Euro für die Region"
Datum: 31.05.2010

"25.000 Euro für HALMA e.V."
Datum: 25.05.2010

"Ehrensenatorenwürde für Verleger"
Datum: 03.06.2008

"Verleger Dr. Kurt Eckernkamp richtet Stiftungsprofessur ein"
Datum: 22.11.2005