Der Universitätsbund verleiht im Jahr 2023 den "Forschungs-Förderpreis der Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp" in Höhe von 25.000 Euro. Unter dem Motto "Stiften statt anstiften" setzt die Vogel Stiftung damit einen weiteren starken Impuls für die Entwicklung wissenschaftlicher Exzellenz an der Universität Würzburg. "Forschung zu fördern macht Spitzenleistung sichtbar", so der Stifter Dr. Kurt Eckernkamp. Zum Antragsverfahren 2023
Der Forschungsförderpreis unterstützt jährlich ein Projekt aus den Bereichen Medizin, Technik oder Medien mit 25.000 Euro. Die erste Preisverleihung an Prof. Dr. Thomas Hünig fand am 23. Mai 2014 im Rahmen eines Konzerts mit dem Monteverdichor in der Neubaukirche statt. Die Vogel Stiftung förderte damals ein Projekt in der Tumorforschung. Eine Impfung gegen Krebs gilt den Forschern der Universität Würzburg, die an diesem Projekt arbeiten, als Fernziel. Die ersten Schritte in diese Richtung konnte die Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp mit begleiten und bei der Bekämpfung dieser Krankheiten einen Grundstein legen, denn die Forschungen sind vielversprechend.
SAVE THE DATE: Die Preisverleihung des 10. Forschungsförderpreis findet am
15. November 2023 ab 19 Uhr in der Neubaukirche Würzburg statt.
Der Eintritt ist frei!
Liste der Preisträger:innen des Forschungsförderpreises
2022
Dr. Tobias Mühling
Titel: „Messung des Lernerfolgs eines Virtual Reality-basierten Simulationstrainings für medizinische Notfälle im Rahmen der medizinischen Ausbildung“
Sonderforschungsförderpreis „Medizin“
Prof. Dr. Astrid Schmieder
Titel: „Segmentierung und Verlaufskontrolle chronischer Wunden durch künstliche Intelligenz (KI)“
Sonderforschungsförderpreis „Medien“
Dr. Nicole Liebers
Titel: „Vermittlung von Gesundheitsbotschaften zum Thema Essstörungen in sozialen Netzwerken“
2021
Dr. Florian Kleefeldt
Titel: „Einfluss von CEACAM 1 auf die diabetische Mikroangiopathie“
Sonderforschungsförderpreis 100 Jahre Unibund
Philipp Helmer
Titel: „Evaluation und Implementierung von mobilen Trackern bei hospitalisierten Patienten zur Steigerung der Patientensicherheit (MONITOR)“
Sonderforschungsförderpreis Digital
Dr. Annika Kreikenbohm
Titel: „Immersive Verfahren zur wissenschaftlichen visuellen Analyse von Big Data“
Sonderforschungsförderpreis Medien
Prof. Dr. Jana-Kristin Prigge
Titel: „Stop Hate for Profit – and Forever: Die Nutzung von Influencer-Potentialen im Rahmen gemeinnütziger Kampagnen gegen Hass im Internet“
2020
Dr. Carolin Curtaz und PD Dr. Malgorzata Burek
Titel: „Chemotherapie bei Brustkrebs: Einfluss auf die Blut-Hirn-Schranke“
Sonderforschungsförderpreis
Prof. Dr. Paul Dalton und Prof. Dr. Andreas Nüchter
Titel: „3D-Druck mit 6 Freiheitsgraden für medizinische und technische Anwendungen“
2019
Prof. Dr. Manfred Lutz
Titel: „Identifizierung und funktionelle Charakterisierung von humanem Cyastin F als
funktionelles Analogon zum immunsuppressiven Molekül CTLA-2 der Maus“
2018
Dr. Astrid Carolus
Titel: „Überlebenshilfe: Medienkompetenz für die nächste Generation“
2017
Prof. Dr. Jürgen Schneider-Schaulies
Projekt: „Analyse transkriptioneller Veränderungen in T-Lymphozyten nach Behandlung mit Sphingomyelinase-hemmenden Antideprissiva“
Sonderforschungsförderpreis
Interdisziplinäres Wissenschaftlerteam
Titel: „Leben retten durch bessere Versorgung bei Schlaganfällen“
2016
Forscherteam
Titel: „Klinische Evaluierung und Weiterentwicklung einer tabletbasierten App für die Dokumentation von innerklinischen Reanimationen“
2015
Prof. Dr. Frank Schwab
Titel: „Mobile Media-Smart Devices for Smart Use?“
2014
Prof. Dr. Thomas Hünig
Titel: „Validierung einer neuen diagnostischen Methode zur Bestimmung von T-Zellimmunreaktionen und Impferfolg in Kulturen aus menschlichen Blutzellen“
Interview: Drei Fragen an den Stifter
Der Forschungsförderpreis
der Vogel Stiftung
Was ist der Forschungsförderpreis?
Dieser Förderpreis unterstützt generell die wissenschaftlichen Forschungen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Der Preis soll einerseits durch den finanziellen Beitrag gewährleisten, dass erwiesenermaßen hochtalentierte Forscher in ihrem Forschungsvorhaben unterstützt werden, um wirtschaftlich unabhängig am Projekt weiterarbeiten und notwendige Forschungsnetzwerke knüpfen können. Andererseits soll der Preis durch die Auszeichnung Öffentlichkeit schaffen und durch das Renommee Ansporn und weitere Unterstützung erzeugen. Damit möchte die Vogel Stiftung die Entwicklung wissenschaftlicher Exzellenz an der Alma Julia mit vorantreiben. Im Vordergrund steht der Impuls, der durch die Vergabe des Förderpreises ausgelöst wird. Das passt trefflich zum Motto der Vogel Stiftung „Stiften heißt anstiften“.
Wie kamen Sie auf die Idee?
Forschung zu fördern macht Spitzenleistungen sichtbar! Dies bewegt Forschung zu neuen Errungenschaften und ist damit die gesellschaftliche Grundlage von morgen. Ich bin sicher, dass wir das Morgen gestalten müssen und dass die Vogel Stiftung dabei helfen kann. Bis dato fand die Verleihung im Rahmen eines Konzerts des Würzburger Monteverdichors in der Neubaukirche der Alma Julia statt. Das ist eine sehr wichtige Veranstaltung für den Forschungsförderpreis.
Was soll bewirkt werden?
Mit dieser Förderung erhöhen auch wir die Popularität der Forschung und die Attraktivität des Wissenschaftsstandorts Würzburg und stärken damit letztlich seine Forschungsqualität. Zudem ist klar: Ohne solche Spitzenleistungen, die gefördert werden müssen, wird Deutschland international nicht mithalten können. Die Höhe der jährlichen Unterstützung beträgt 25.000 Euro. Die Förderung begann 2014.